Hanks Welt

Subjektive Reflexionen, freche Interventionen, persönliche Spekulationen: »Hanks Welt« wirft einen subjektiven Blick auf das Geschehen in Wirtschaft, Politik und Kultur. Meine Kolumne erscheint Sonntag für Sonntag im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS).

Aktuelle Einträge

  • 07. September 2020
    Gegen die Verschwörungsmythen

    Gelernt ist gelernt Foto Engin Akyurt/pixabay

    Dieser Artikel in der FAZ

    Wir müssen Unsicherheit in Risiko zu verwandeln lernen

    Die greise Mutter eines Freundes hat sich – kurze Zeit nach Ausbruch der Corona-Pandemie – ihre Patientenverfügung noch einmal vorgenommen. Darin hatte sie eigentlich verfügt, dass sie keine lebensverlängernden medizinischen Maßnahmen wünsche. An diesem Grundsatz wollte die bald neunzigjährige Dame auch festhalten – es sei denn, bei der Krankheit handele es sich um Corona: In diesem Fall, so ihre Korrektur, sollten die Ärzte alles in ihrer Macht Stehende tun, um sie am Leben zu erhalten.

    Ich habe viel über diese Geschichte nachgedacht. Die Frau hat keine Erklärungshilfe für ihr Verhalten gegeben, so dass die Fantasie freie Bahn hat. Wo wir – je älter, umso wahrscheinlicher – doch ohnehin sterben müssen, könnte es uns doch eigentlich egal sein, woran wir sterben? Man kann den Gedanken ins Absurde treiben: Wäre die Frau im April an einem plötzlichen Herzversagen gestorben, wäre für sie alles »in Ordnung« gewesen. Wäre sie am selben Tag aber »an oder mit« Corona gestorben, wäre aus ihrer Sicht etwas schiefgelaufen. Offenbar ist es nicht so, dass wir dem Tod Pleinpouvoir, freie Wahl, geben, wie er uns aus dem Leben holt. Mit den »normalen« Todesursachen ist zu rechnen. Aber mit Corona war nicht zu rechnen: dass wir einmal an dieser Seuche sterben könnten, wie im Mittelalter die Menschen an der Pest, hat uns vorher keiner gesagt. Gerade das könnte der Grund sein, warum die alte Dame hier nun eine Ausnahme zu machen fordert: Corona lassen wir nicht als Todesurteil zu.

    Womöglich hilft zum Verstehen dieser Merkwürdigkeit der große amerikanische Ökonom Frank H. Knight (1885 bis 1972). Von ihm stammt die Unterscheidung zwischen Risiko und Unsicherheit, zwei Begriffe, die wir umgangssprachlich gerne synonym gebrauchen. Knight, Mitbegründer der Chicago-Schule des Liberalismus, hat 1916 an der Cornell Universität eine Dissertation eingereicht, die den Titel trug »Risk, Uncertainty and Profit«, mit der er weltberühmt werden sollte. Der springende Punkt dabei: Risiken lassen sich berechnen, weil dem Eintreten bestimmter Ereignisse eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet werden kann. Im Falle von Unsicherheiten sind uns hingegen keine Wahrscheinlichkeiten bekannt. Risiken kommen typischerweise etwa bei Glückspielen vor, aber auch bei Versicherungsfällen oder dort, wo wiederholbare Zufallsexperimente die Schätzung von Wahrscheinlichkeiten zulassen. Unmittelbar nach 9/11 hatte ich den damaligen Chef des Versicherungskonzerns Allianz, Henning Schulte-Noelle, gefragt, ob es bei der Allianz künftig Policen gegen Terroranschläge zu kaufen gäbe. Nüchtern wie Versicherungsleute sein müssen, gab er zur Antwort, dass sei – noch – nicht möglich, weil Kenntnisse über Frequenz und Größenordnung solcher Terrorangriffe fehlten, was jede vernünftige Risiko-Kalkulation vereiteln und zu einer willkürlichen Wette machen würde. Der Terror, so Schulte-Noelle, konfrontiere die Menschheit »mit einer völlig neuen Dimension« von Schrecken: Unsicherheit in ein berechenbares Risiko zu wandeln werde deshalb – leider – erst im Wiederholungsfall möglich.

    Wir haben Probleme mit Wahrscheinlichkeiten

    Unsicherheit löst Angst aus, das Risiko ermöglicht rationale Vorsorge: Alles, was versicherbar ist, ist dergestalt sicher, dass es eine Kompensation für den entstandenen Schaden gibt, welche uns hilft, trotz des Unglücks weiterzuleben. Unsicherheit dagegen führt zu irrationalem Verhalten. Weil wir das Risiko nicht kennen, verhalten wir uns falsch: Nach dem 11. September 2001 weigerten sich viele Leute, ein Flugzeug zu besteigen, weil sie Angst vor einem Terroranschlag hatten. Lieber legten sie lange Strecken mit dem Auto zurück. Ganz falsch, wie wir im Rückblick wissen: In den zwölf Monaten nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center waren etwa 1600 Amerikaner über dem jährlichen Sterblichkeitsdurchschnitt auf den Straßen verunglückt: »Menschen, die von Angst getrieben handeln – oder auch nicht handeln, bringen sich oft zusätzlich in Gefahr«, sagt der Risikoforscher Gerd Gigerenzer. In den vergangenen fast zwanzig Jahren haben wir gelernt, mit dem Terror zu leben. Wir steigen (bis Corona) wieder in Flugzeuge und sind bereit, für unsere Sicherheit einen Preis zu zahlen: Kontrollen mit Leibesvisitation durch die Security.

    Zum Glück sieht es ganz danach aus, als ob wir jetzt auch dabei wären, einen vernünftigen Umgang mit Corona zu erlernen – allen gefährlichen Irrationalismen bei den sogenannten Corona-Demonstrationen zum Trotz. Am Anfang standen die schrecklichen Fernsehbilder aus Bergamo, die die Angst auslösten, bald willkürlich von der Seuche dahingerafft zu werden. Dem folgte der totale Stillstand des zivilen, politischen und wirtschaftlichen Lebens auf nahezu der ganzen Welt, einerlei wie hoch oder niedrig die Infektionsrisiken waren. Mit Frank H. Knight kann man sagen: Es war die Situation einer diffusen und ängstigenden Unsicherheit, die noch wenig über die Corona-Risiken wusste.
    Inzwischen haben wir alle unsere Erfahrungen gemacht auf dem zivilisatorischen Weg, Unsicherheiten in Risiken zu wandeln. Wir wissen zum Beispiel, dass das Infektionsrisiko mit dem Alter korreliert – gemäß der Regel: je älter desto krankheitsgefährdeter (was bekanntlich nicht heißt, dass jüngere Menschen immun wären). Wir wissen auch, dass die Wahrscheinlichkeit zu erkranken nicht nur vom Alter abhängt, sondern auch vom Ort auf der Welt, an dem wir leben. In Südkorea ist die Gefahr, sich anzustecken deutlich geringer als in Großbritannien, wo es wiederum relativ sicherer ist im Vergleich mit der Corona-Gefahr in den Vereinigten Staaten.

    Ein tödlicher Motorradunfall ist wahrscheinlicher

    Mit den (mit Unsicherheit behafteten) Daten dieses Corona-Wissens hat der Ökonom Tim Harford (»The Undercover Economist«) am vergangenen Wochenende in der »Financial Times« den lohnenden Versuch gemacht, einen »Survival Guide« für Corona-Zeiten zu erstellen, der Risiken bezifferbar macht. Das geht so: Derzeit infizieren sich im Vereinigten Königreich täglich im Schnitt 44 Menschen bezogen auf eine Million Einwohner. Das wiederum bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit zu erkranken dort derzeit 44 zu einer Million ist. In den Vereinigten Staaten ist dieses Risiko zehn Mal höher als in Großbritannien, während es in Deutschland mit 18 zu einer Million deutlich geringer ist. Deutlich geringer als in Großbritannien ist in Deutschland auch das Risiko, an Corona zu sterben. Das Ifo-Institut hat (Stand Ende Mai) auf der Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes hierzulande keine Übersterblichkeit (weder in der Bevölkerung insgesamt noch für die meisten Altersgruppen) erkennen können. Viel wahrscheinlicher als an Corona zu sterben ist es, bei Ski- oder Motorradunfällen ums Leben zu kommen. Doch Menschen neigen dazu, die Gefahren bekannten Verhaltens zu unterschätzen, während ihnen das Neue übergroße Angst macht.

    Solche Überlegungen dienen gerade nicht dazu, die Seuche zu verharmlosen. Im Gegenteil: Nachdem Corona uns gelehrt hat, die Illusion der Gewissheit zu verabschieden, geht es jetzt darum, Ungewissheit in rationale Risikokalküle zu wandeln. Das imprägniert gegen die rabiate Irrationalität der Verschwörungstheoretiker ebenso wie gegen Ängstigungsrhetorik gewisser Staatsvirologen.

    Rainer Hank

  • 02. September 2020
    Onkel Hugo und der Vulkaniseur

    Bis heute werden Autoreifen geflickt Foto Pixabay

    Dieser Artikel in der FAZ

    Warum der Fortschritt sich viel Zeit lässt

    Der linke Vorderreifen meines Autos verlor plötzlich Luft. Irgendwo muss ich in einen dicken Nagel gefahren sein, wie mir der Reifenhändler meines Vertrauens mitteilt. Dann werde wohl ein neuer Reifen fällig, so meine Annahme. Keinesfalls, das lasse sich flicken, sagt der Händler: Das Loch werde mit Kautschuk gefüllt, müsse dann eine gute Stunde bei großer Hitze »gebacken« werden, dann dürfe ich wieder fahren.

    In einer Welt, in der es sich noch nicht einmal lohnt, bei einem Computer den Akku auszutauschen, geschweige denn Socken zu stopfen, werden Reifen geflickt? Meine Verwunderung war groß, mein Glück offenbar auch. Denn um so ein Loch zu stopfen, braucht die Werkstatt einen »Vulkaniseur«. Und der gehöre zu den aussterbenden Berufen, sagt mein Händler. Die jungen Leute hätten das Interesse daran verloren, lange Ausbildungszeiten, bescheidendes Gehalt, viel üble Chemie: »Vulkanisieren bedeutet die Be- und Verarbeitung von Kautschuk, der mit Schwefel vermischt und erhitzt wird«, wie es in der offiziellen Beschreibung der Bundesagentur für Arbeit heißt. Kann ich gut verstehen, dass die Ausbildungszahlen rückläufig sind. Wenn schon Auto, dann lieber Mechatroniker oder sowas, um bei AMG einen flotten Mercedes aufzubrezeln oder Kunden von Ferrari zu umschwärmen. Aber Löcher mit Kautschuk und Schwefel stopfen?

    Onkel Hugo, der Geldzähler

    Tatsächlich verschwinden ständig Berufe. Der Vulkaniseur steht noch nicht einmal ganz oben auf der Liste der gefährdeten Berufe: Glockengießer, Kunststopferinnen, Betonstein- und Terrazzoherstellerinnern oder Dachdecker der Fachrichtung Reetdach-Technik werden noch schneller aus unserem Alltag verschwinden. Mein Onkel Hugo war in den sechziger Jahren Bankschalterbeamter bei der Dresdner Bank in Stuttgart. Seine wichtigste Aufgabe war es, Geld zu zählen, das ihm die Kunden brachten, damit es auf ihr Konto kommen kann. Onkel Hugo hatte einen Fingerhut aus Gummi (rot oder grün mit kleinen Noppen), um sicher zu sein, dass ihm nicht aus Versehen zwei Hundertmarkscheine für einen durchgingen. Bei Amazon gibt es diese Fingerhüte heute noch, das Zehner-Set für 10 Euro 30. Ich habe mir Onkel Hugos Tätigkeit immer todlangweilig vorgestellt, er selbst war zufrieden. Von der Rückkehr aus dem Krieg bis zur Pensionierung irgendwann in den siebziger Jahren ist er seinem Beruf treu geblieben. Geldzähler braucht es schon lange nicht mehr, das wurde automatisiert. Und wenn irgendwann das Bargeld ganz verschwindet, braucht es auch diese Maschinen auch nicht mehr.

    Vom Aussterben bedrohte Berufe sind ein guter Anlass, über den Fortschritt nachzudenken. Geht es gut, lässt sich der alte Beruf mit neuen Anforderungen anreichern; Arbeitsmarktexperten nennen das »Substituierbarkeitspotential«: Die »Sekretärin« braucht heute keine Steno-Kenntnisse, weil der Vorgesetzte nicht mehr »zum Diktat« ruft. Stattdessen wurde der Beruf zur »Assistentin« aufgewertet und ihr oder ihm die Büroorganisation übertragen. Irgendjemand muss die Zoom-Konferenzen ja hosten, was – so hört man – ältere Chefs nur schwer packen.

    Alte Berufe, neue Berufe

    Doch nicht immer lässt der technologische Fortschritt sich so leicht und noch dazu mit Prestigegewinn abfedern. Vor ein paar Jahren hatte uns eine Studie der Oxford-Ökonomen Frey und Osborne aufgeschreckt, die – vergröbert – prognostizierten, die Digitalisierung werde jeden zweiten Arbeitsplatz – und darunter eine ganze Reihe anspruchsvoller Tätigkeiten – vernichten. Die Steuererklärung eines mittelständischen Unternehmen wie die Baufinanzierung eines durchschnittlichen Bauherrn übernimmt der Algorithmus schneller, zuverlässiger und kostengünstiger als der Mensch.

    Verläuft der Fortschritt wirklich so linear, wie wir (und die Digitalisierungs-Gurus) uns dies vorstellen? Etwa nach dem Muster: Erst war das Pferd, dann wird es von Stahlross (Dampflokomotive), Traktor oder LkW abgelöst. Die Welt braucht dann keine Reiter mehr, sondern Traktoristen und Fernfahrer. Der britische Wirtschaftshistoriker David Edgerton widerspricht energisch. In einem Update seines im Jahr 2006 publizierten Buches »Der Schock des Alten« berichtet der am Londoner Kings College lehrende Forscher von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Besonders überraschend ist die Geschichte der Pferde: Im Großbritannien, weltweit Pionier der Industrialisierung und Automatisierung, wurden die meisten Pferde zum Transport von Gütern und Menschen nicht etwa Anfang des 19., sondern Anfang des 20. Jahrhunderts eingesetzt. Noch im Jahr 1930 verfügte die »London and North Eastern Railway«-Gesellschaft immer noch über 5000 Pferde, außerdem 7000 Dampflokomotiven, aber lediglich 800 Motor-Loks.

    In der Landwirtschaft dauerte es noch länger, bis das Pferd abgelöst wurde. Und erst recht im Krieg: Der Eindruck täuscht, das Tier sei schon im ersten Weltkrieg vom »Tank«, dem Panzer abgelöst worden. Die deutsche Armee, die als besonders fortschrittlich galt, hatte im Zweiten Weltkrieg mehr Pferde und Maultiere im Einsatz als die britische Armee im Ersten Weltkrieg: Für die Invasion in der Sowjetunion im Jahr 1941 wurden von der Heeresleitung 625 000 Pferde bereitgestellt. Später mussten sogar die Ackergäule vom Bauernhof in den Krieg ziehen, was dazu führte, dass am Kriegsende 1945 noch 1,2 Millionen Pferde gezählt wurden bei einem Verlust von insgesamt 1,5 Millionen Pferden.

    Brettspiele sind der neueste Schreihttps://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hanks-welt/warum-sich-alte-berufe-laenger-halten-als-gedacht-16928672.html

    Innovation ist eine merkwürdige Sache. Es dauert Jahrzehnte (manchmal Jahrhunderte) bis das Alte verschwunden ist und das Neue sich durchgesetzt hat. Manchmal verläuft die Innovationsgeschichte sogar in umgekehrter Richtung: Radfahrer galten lange als aussterbende Spezies. Heute sind es eher die Autofahrer, um die man sich Sorgen machen muss. Während es in Indien es schon vor geraumer Zeit eine Bewegung zur Abschaffung der altmodischen Fahrrad-Rikschas gab, gelten sie in deutschen Innenstädten inzwischen wieder als ökologisch korrektes und bequemes Beförderungsmittel, in den Fußgängerzonen den Taxis haushoch überlegen. 2007 war der Tiefpunkt in Produktion und Verkauf von Vinyl-Schallplatten; seither steigt die Zahl wieder und erreicht inzwischen den Stand der siebziger Jahre, jenen Jahren, als ich meine Kinks-Sammlung angelegt hatte.

    Noch ist nicht ausgemacht, ob die Corona-Pandemie nur einen Innovationsschub auslöst, wie jetzt immer zu hören ist – und nicht gleichzeitig auch eine Retro-Bewegung losgetreten wird. Der Brettspiele verkaufende Laden in der Frankfurter City, wo uns kürzlich die Augen übergingen, brummt jedenfalls: die Leute kaufen nicht nur »Monopoly« oder »Mensch ärgere Dich nicht!«, sondern auch komplizierte und teure Dinge wie »Gloomhaven«, bei dem man mehrere Tage für eine Partie braucht. Und die allgemeine Begeisterung für das »Homeoffice« könnte man übersetzt auch als Rückkehr in die Zeit der »Heimarbeit« beschreiben, wo die ganze Familie die Arbeit zuhause erledigt wie im Schwarzwalddorf oder in Edgar Reitz› Hunsrückeinsamkeit.

    »Ich stand auf einem Hügel, da sah ich das Alte herankommen, aber es kam als das Neue«, heißt es in Bertolt Brechts Gedicht »Parade des Alten Neuen.«

    Rainer Hank

  • 30. August 2020
    Das Elend der FDP

    Christian Lindner, FDP-Chef: Wie lange noch? Foto: FDP

    Dieser Artikel in der FAZ

    Warum hat es der Liberalismus bloß so schwer?

    Ist es wirklich eine gute Idee, dass ausgerechnet jener Mann, der 2017 keine Lust zum Regieren hatte, im kommenden Jahr Spitzenkandidat dieser Partei sein wird? Da mag Christian Lindner noch so oft betonen, das nächste Mal sei alles anders. Es wird ihm nichts nützen. Der Wähler wurde damals mit der Formel überrumpelt, »besser nicht als schlecht zu regieren«. Dabei hatten meine liberalen Freunde im Vordertaunus Lindner doch gewählt, damit er gut regiert. Und jetzt sollen sie demselben Mann, der damals davonrannte, noch einmal ihre Stimme geben? Dann doch lieber zur Konkurrenz: Bei Markus Söder besteht keine Gefahr, dass er im letzten Moment den Bettel hinwirft.
    Demokratie, so kann man es in dem klugen neuen Buch des Politikwissenschaftlers David Stasavage »The Decline and Rise of Democracy« nachlesen, ist jenes institutionelle Arrangement, bei dem sich die Herrschenden die Zustimmung zum Regieren bei den Beherrschten abholen müssen. Demokratien setzen aus einer systemisch-sympathischen Schwäche heraus – anders als Autokratien – auf Konsultation und Konsens. Wenn Politiker ein Mandat bekommen, es dann aber nicht nutzen, dann läuft nicht nur strategisch, sondern auch demokratietheoretisch etwas schief: Der Bürger wurde verraten, seine Stimme war am Ende wertlos. Es könnte sein, dass es bei der FDP nicht damit getan ist, die kluge Linda Teuteberg zu feuern, um die Haut des Vorsitzenden zu retten.

    Neu ist die heutige Situation nicht. »Der Niedergang des Liberalismus« war ein Vortrag überschrieben, den der deutsche Liberale Friedrich Naumann (1860 bis 1919) im Jahr 1901 auf dem nationalsozialen Vertretertag in Frankfurt am Main zu halten hatte. Die Liberalen, diagnostizierte Naumann, hätten sich längst im Seelenzustand jener elegisch veranlagten Gemüter eingerichtet, die ans Verlieren gewöhnt seien. Hoffnung, sie könnten einmal als Gewinner dastehen, hatte Naumann wenig.

    An Grabreden gewöhnt

    Der Normalzustand der Liberalen ist offenbar der Niedergang. Bemerkenswert daran ist allenfalls, dass sie es die meiste Zeit vermochten, diesen Zustand ganz ohne vorherige Siege zu erreichen: Abstieg ohne Aufstieg. »Es ist für uns spaßhaft, die Grabreden zu lesen, die man uns wieder einmal hält«, sagt Friedrich Naumann: »Wir kennen das. An solchen Grabreden wächst unser Lebensgefühl.«

    Die Frage, warum es die Lindner-FDP schwer hat, ist mit Verweis auf die Jamaika-Verweigerung im Jahr 2017 relativ leicht zu beantworten: Das hatte einen kontinuierlichen Abfall der Zustimmungswerte von 10,7 auf derzeit rund fünf Prozent zur Folge, mithin jenem kritischen Punkt, an dem abermals der parlamentarische Rauswurf droht wie schon 2013. Schwerer ist es herauszufinden, warum es der Liberalismus hierzulande immer schon so schwer hatte. Denn er ist wirtschaftlich eine Erfolgsgeschichte: was, wenn nicht die Marktwirtschaft ist dafür verantwortlich, dass es uns heute so gut geht? Auch philosophisch ist der Liberalismus eine Erfolgsgeschichte: Was Größeres sollte es geben als die Freiheit, verstanden als Autonomie (Selbstbestimmung) jedes einzelnen Menschen? Das größtmögliche Glück der größtmöglichen Zahl etwa? Oder das Paradies auf Erden, genannt Sozialismus? Wenn das die Alternativen wären (ein paar andere hier nicht aufgezählt), dann gilt es doch allemal, für die Freiheit zu sein!

    Noch einmal: Woran liegt es, dass der Liberalismus hierzulande auf keinen grünen Zweig kommt, unabhängig davon, wer gerade den FDP-Vorsitz innehat? Zwei Antworten sind im Umlauf: (1) Der Bürger ist schuld. (2) Die Agenten des Liberalismus vertreten ihre gute Sache nicht gut. Otto Graf Lambsdorff (1926 bis 2009), selbst lange Jahre FDP-Vorsitzender, den ich im Jahr vor seinem Tod gefragt habe, gab den Leuten die Schuld: »Die Deutschen wählen auch heute noch lieber Sicherheit und Gleichheit und nicht die Freiheit.« Er könne verstehen, so Lambsdorff damals, dass die Ostdeutschen mit ihrer DDR-Geschichte so handeln: »Dass aber auch die Westdeutschen so denken und fühlen, ist schrecklich. Überragende Wahlerfolge hatten die Deutschen immer nur nach Zeiten großer Unfreiheit.«

    Angewandt auf unsere Corona-Tage, müsste man Lambsdorffs Antwort so übersetzen: Wenn die Menschen sich um ihre Gesundheit sorgen, wollen sie klare Ansagen, was sie tun sollen und »keine Experimente«. Um die Freiheit kümmern wir uns wieder, wenn die Seuche vorbei ist. In Umfragen der vergangenen Wochen gab es große Zustimmung zu der Aussage, es brauche »strengere staatliche Regeln, um nicht selbst entscheiden zu müssen«. Von oben verordnete Regelbindung mit Sanktionsandrohung durch den Staat – das erklärt, warum Law-and-Order-Leute wie der CSU-Mann Markus Söder als Gewinner der Krise dastehen und warum die Enttäuschung über Söder bei der ersten Test-Panne gleich so groß war. Der starke Mann darf kein bisschen schwach werden. Komplizierte Erwägungen über Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit der harten Freiheitsbeschränkung, ein inszenierter Wettbewerb der Krisenbewältigung im föderalen Wettbewerb – so etwas wollen die Bürger nicht haben, wenn sie um ihre Gesundheit fürchten. Dann wollen sie keine Übungen in Ambiguitätstoleranz, sondern fürsorgliche Verhaltensvorgaben, die, weil allgemeingültig und eindeutig, vertrauensbildend wirken.

    Gefühlsbetonter Antikapitalismus

    Hinzu kommt jene Haltung des »gefühlsbetonten Antikapitalismus«, die schon der FDP-Bundespräsident Theodor Heuss unter den Deutschen ausmachte. Noch nicht einmal auf die Wirtschaft selbst können die Liberalen heute zählen: Unternehmer – erst recht Manager – sind wankelmütige Burschen, die gerne ihr Fähnlein nach dem Wind drehen. Wenn dieser gerade öko-grün bläst, dann stellen sich die Unternehmen nicht dagegen. Denn sie würden sich ja um ihre Geschäfte bringen.

    Doch es wäre nicht redlich – erst recht nicht demokratisch -, den Menschen die Alleinschuld zu geben nach dem Motto: Die Bürger sind nicht reif für Liberalismus, Freiheit und Kapitalismus. Viel spricht dafür, dass die politischen Agenten des Liberalismus gerade in Krisen nicht besonders stark und mutig sind. Vergegenwärtigt man sich, dass Krisen derzeit im Fünfjahreszyklus durch die Welt ziehen – Eurokrise 2010, Flüchtlingskrise 2015, Corona-Krise 2020 – so hatte die FDP nie oder allenfalls zu spät klare liberale Alternativen zum Mainstream zu bieten, einerlei ob sie an der Regierung beteiligt (2010), außerparlamentarisch (2015) oder parlamentarisch (2020) in der Opposition war. Über ein zaghaft-affirmatives »ja, aber« kam die Partei selten hinaus. Dafür ist derzeit nicht nur, aber auch die AfD verantwortlich, die alternative Positionen radikal-populistisch besetzt, womit sie für die FDP verbrannt sind.

    Ob sich die Zustimmungswerte noch einmal verbessern bis zur Bundeswahl? Viel hängt davon ab, ob es der FDP gelingt, die schleichende Bedrohung des grassierenden Nach-Corona-Sozialismus (auch »Altmaier-Sozialismus« genannt) zu problematisieren. Oder haben wir uns bereits zu sehr an eine Wirtschaft gewöhnt, in der mit kollektiven Rettungsschirmen teilverstaatlichte Zombieunternehmen die neue Normalität sind und mit Staatslöhnen (genannt Kurzarbeitergeld) bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag gepäppelte Arbeitnehmer in den Hängematten ihrer Homeoffices gelangweilt auf die Rente warten?

    Rainer Hank

  • 18. August 2020
    Nützliche Illegalität

    Pokerspiel Foto: pixabay

    Dieser Artikel in der FAZ

    Warum schummeln Firmen nicht noch viel mehr?

    Als wir neulich im Kreis von Freunden mal wieder über den Wirecard-Skandal plauderten und uns erregten, warum niemand aufgefallen sein will, dass Milliardenbeträge auf asiatischen Konten nicht gedeckt waren – das hätte ja selbst ich gemerkt! -, gab einer in der Runde, Partner einer internationalen Kanzlei, sein Insiderwissen zum Besten: Der Mann hat lange in Russland und in arabischen Staaten gearbeitet und wurde dabei sozusagen auf natürliche Weise zum Experten für Korruption und Bilanzfälschung.

    Korruption, so unser Insider, darf man sich nicht wie bei Karl May vorstellen, wo gebündelte Scheine als Bakschisch den Besitzer wechseln. Bilanzen, das wisse man doch seit dem Enron-Skandal in Amerika, fälsche man am besten durch die Errichtung sogenannter »Special Purpose Entities«, Zweckgesellschaften, bei denen die Leistung und Verschwiegenheit der Geschäftsführer (abgesegnet durch die Wirtschaftsprüfer) »ganz legal« mit Millionen Dollar vergütet werden. Und Schmiergeld, etwa bei großen staatlichen Bauaufträgen, verberge sich in der Regel hinter Rechnungen für Teilgewerke, bei denen von außen schwer zu durchschauen sei, ob eine Leistung wirklich erbracht wurde. Zur Erheiterung der Runde gab unser Anwalt dann noch eine kleine Geschichte zum Besten, wie er einmal sicher gewesen sei, den Schurken auf die Schliche zu kommen, nachdem sich auf der Rechnung für eine Großanlage in der Wüste auch die Lieferung mehrere Kubikmeter Sand gefunden habe. »Jetzt haben wir sie«, so unser Erzähler: Wer Sand in die Wüste liefern lasse, habe sich nun wirklich verraten. Doch leider war dieser Teil der Rechnung korrekt: Wüstensand ist zur Herstellung von Beton nämlich komplett ungeeignet.

    Wenn es also derart kompliziert ist, Regelverstöße dingfest zu machen, muss man sich fragen, warum in unserer Welt nicht viel mehr getrickst, betrogen und bestochen wird und warum die Grauzone zwischen legal, gerade noch korrekt und illegal nicht viel mehr ausgetestet wird. Die beruhigende Antwort könnte lauten: Weil keine Gesellschaft funktionieren würde, gäbe es keinen festen Grundbestand an Werten darüber, was man tut und was man nicht tut. Moral, die Befolgung von Regeln, hätte dann Priorität trotz augenscheinlicher Rationalität eines wenig riskanten Regelverstoßes. Die beunruhigende Antwort dagegen heißt: Woher wissen wir denn, dass es nicht viel mehr Illegalität gibt? Könnte Regelverstoß nicht in vielen Fällen die Regel sein, gerade weil so wenig aufgedeckt wird?

    Tatsächlich spricht einiges für die skeptische Alternative eines großen Feldes grauer Zonen. Bevor man gleich an die großen Skandale denkt, kommen einem all die vielen kleinen Steuergestalter in den Sinn. Wenige werden sich bewusst vornehmen, die Gemeinschaft, den Staat, bewusst zu betrügen. »Ich hatte einfach so viel zu tun und vergessen, mich um alle meine Einkünfte zu kümmern«, so lautete eine gängige Entschuldigung, die Regeltreue und Steuerhinterziehung psychologisch unter einen Hut bringt, wenngleich sie auf sehr wackligen Beinen steht.

    Regelmäßige Regelabweichung

    Der Bielefelder Soziologe Stefan Kühl nennt das – mit einem schönen Begriff Niklas Luhmanns – »brauchbare Illegalität«. Damit wird nicht nur ein Verhalten bezeichnet, das gegen staatliche Gesetze verstößt, sondern auch eine Praxis, die formale Erwartungen in Organisationen verletzt, gegen Compliance-Grundsätze verstößt– und gleichwohl, ausgesprochen oder unausgesprochen von oben geduldet, wenn nicht sogar gefördert wird: denn es ist ja für die Organisation nützlich. Es geht bei »brauchbarer Illegalität« etwa um die Missachtung von Arbeitsschutz- oder Arbeitszeitgesetzen (siehe die Debatte um den Fleischfabrikanten Tönnies), das Überschreiten staatlich vorgegebener Ruhezeiten bei LKW-Fahrern oder die Bestechung von Kunden, um einen Auftrag zu ergattern. Kühl ist überzeugt: Regeln werden in Organisationen regelmäßig gebrochen. Die Regelabweichungen sind so stark in der Organisation verankert, dass Firmenangehörige informelle Erwartungen enttäuschen, wenn sie sich nicht an diesen beteiligen oder sie nicht dulden. Sie sind zentraler Teil der Kultur von Organisationen.

    Der Klassiker solch«brauchbarer Illegalität« spielt im Amerika der Nachkriegszeit: Bei der Montage von Tragflächen für Kampfflugzeuge müssen Schrauben in vormontierte Muttern eingeführt werden. Durch Ungenauigkeiten im Fertigungsprozess gelingt das nicht immer reibungslos. Warum also keinen Gewindebohrer einsetzen, um ein wenig nachzuhelfen? Das ist zwar strikt verboten, weil es dazu führen kann, dass sich die Schrauben leichter lösen – im schlimmsten Fall wäre der Absturz eines Flugzeugs zu befürchten. Trotz des Verbots wird der Bohrer eingesetzt. Jeder Arbeiter hat Zugang zu einem, die Hälfte von ihnen besitzt sogar ein eigenes Exemplar, was einer Status-Aufwertung gleichkommt. Auch die hauseigene Qualitätssicherung duldet den Verstoß. Warum? Weil der Verstoß es möglich macht, die strengen Zeitvorgaben zu erfüllen. Das einzige Problem? Die Kontrolleure der Luftwaffe (intern nennt man sie »Gestapo«): Tauchen sie auf, warnen die Arbeiter einander und lassen die Bohrer so lange verschwinden, bis auch die Kontrolleure wieder verschwunden sind.
    Solche Verstöße sind nützlich und funktional im Sinne des Unternehmenszwecks – sie verkürzen Abläufe, sparen Geld. Oder anders: Man handelt zwar gesetzeswidrig, aber für einen »guten Zweck« (jedenfalls solange die unerlaubte Praxis nicht auffliegt). Die meisten Kollegen wissen davon, ahnen dumpf, dulden stillschweigend. Anders als im Märchen gibt es keinen eindeutigen Schurken, den man hinterher verantwortlich machen könnte. Man will das Unrecht nicht sehen, würde es noch nicht einmal als ein solches benennen.

    Audi-Chef Stadler vor Gericht

    Das Muster kommt uns bekannt vor: Denken wir an die Skandale bei den Banken vor und nach der Finanzkrise, wo Zinsen manipuliert, Steuern in großem Stil unterschlagen und den Kunden zu hohe Gebühren abgeknöpft wurden. Das prominenteste Beispiel aber ist der VW-Skandal, wo eine manipulative Software in den Autos verbaut wurde, um den vorschriftsmäßigen Ausstoß von Stickoxiden zu vorzutäuschen. Bald wird dieser Großversuch nützlicher Illegalität in einem Weltkonzern öffentlich zu besichtigen sein: Im September beginnt der erste deutsche Strafprozess im VW-Skandal gegen den ehemaligen Audi-Chef Hubert Stadler, dem die Staatsanwaltschaft vorwirft, die Softwaremanipulationen nicht gestoppt zu haben, als er davon erfuhr. Eine Anklage gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn ist dagegen bis heute (noch) nicht vom Gericht in Braunschweig zugelassen worden.

    Werden solche Prozesse an der üblichen Praxis »nützlicher Illegalität« etwas ändern? Soziologe Kühl, dessen Buch »Brauchbare Illegalität«https://campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/brauchbare_illegalitaet-16237.html passend zum Stadler-Prozess im September erscheint, ist skeptisch. Für Skepsis spricht nicht nur das geringe Aufdeckungsrisiko und der große organisatorische Nutzen des Regelbruchs, sondern auch die ritualisierte Form der Aufarbeitung der Skandale nach dem Muster: Personalisierung (Schurken vorführen), Skandalisierung (Überbietungsberichterstattung), Moralisierung (»wie böse sind die Menschen«). Kenner und Organisationssoziologen wissen: Nichts verpufft schneller als die öffentliche Empörung.

    Rainer Hank

  • 11. August 2020
    Sind Seuchen sozial?

    New York, 939 Lexington Avenue Foto Tabitha Turner/unsplash

    Dieser Artikel in der FAZ

    Nein. Die Welt wird nach Corona ungleicher sein.

    Sind Seuchen die »sozialsten aller Krankheiten«? Solche Behauptungen hört man derzeit öfter: Seuchen treffen nie nur den Einzelnen, sondern immer die Gesellschaft als Ganzes. Daraus lässt sich dann ableiten, dass auch alle Menschen gleichermaßen Anspruch haben auf Hilfe, eben weil eine Pandemie wie Covid 19 weder Arme noch Reiche verschont. Ob man diese Nichtdiskriminierung »sozial« nennen sollten, scheint mir eher unangemessen zu sein, zumindest dann, wenn bei »sozial« die Assoziation »solidarisch« oder gar »gemeinnützig« mitschwingt.

    Auch wenn das Virus nicht diskriminiert, der ökonomische Schock, den die Pandemie auf die Welt gebracht hat, tut es durchaus – und zwar in erheblichem Maße. Die Frage ist bloß wie: Wird die Welt nach Corona gleicher oder ungleicher? Folgt man Walter Scheidel, einem an der Universität Stanford lehrenden Althistoriker, müsste Corona die Welt egalisieren. In seinem Buch »Nach dem Krieg sind alle gleich« (englisch: »The Great Leveller«) zeigt er, dass in normalen Zeiten die soziale Ungleichheit zwischen den Menschen stets größer wird, während hingegen schlimme Zeiten wenigstens ein Gutes haben: Sie nivellieren Einkommensabstände. »Schlimme Zeiten«, das sind große Kriege, Revolutionen, dramatische Staatspleiten und eben Pandemien. Sie eint, dass die Vermögen der Reichen vernichtet werden und zugleich ärmere Schichten mehr Geld haben, weil – so zynisch es klingt – nach der Katastrophe weniger Menschen übrig sind, die um Arbeitsplätze konkurrieren. Das Arbeitsangebot ist knapper geworden, die Nachfrage aber wächst in Zeiten des Wiederaufbaus. Der Befund trifft besonders für die Zeit vor hundert Jahren zu, weil damals das Ende des Ersten Weltkrieg und die schreckliche Spanische Grippe in ihrer Wirkung sich überlagerten.

    Die Wahrheit der Kreditkarten

    Gilt also auch: Nach Corona sind alle gleich? Vermutlich nicht. Eher ist zu befürchten, dass Covid19 die Welt ungleicher machen wird und dass vor allem die Ärmeren leiden werden. Die Aktienbesitzer konnten sich nach einem kurzen Schock wieder freuen; ihr Depot erreicht bald wieder die Vor-Corona-Höchststände. Dass die hohe Staatsverschuldung einen Schuldenschnitt für Millionäre mit sich bringt, ist kaum zu befürchten; eher trifft eine Inflation alle, vor allem die Ärmeren. Jetzt schon steigt weltweit die Arbeitslosigkeit, insbesondere bei gering Qualifizierten. Mehr noch: Corona wurde nicht selten aus den reichen Städten der Welt in die armen Länder verschleppt. In den reichen Ölstaaten des vorderen Orients bedeutete der Lockdown, dass Hundertausende Wanderarbeiter aus Indien, Bangladesch oder Indonesien nachhause geschickt wurden mit der Folge, dass sie das Virus in ihre Heimat importierten. Sozial kann man das nicht nennen.
    Doch welche Verteilungswirkung das das Virus in reichen Ländern? Aggregierte Zahlen – Rückgang des Bruttosozialprodukts, steigende Arbeitslosigkeit – bleiben ziemlich abstrakt. Wie soll man sich einen Einbruch der Wirtschaftsleistung um zehn Prozent konkret vorstellen, den die Statistiker für das zweite Quartal in Deutschland errechnet haben?

    Einen faszinierenden Versuch, Verteilungswirkungen konkret zu machen, hat jetzt der Harvard-Ökonom Raj Chetti zusammen mit seinem »Opportunity Insight Team« unternommen. Er greift auf Big Data zurück, um das wirkliche Verhalten von Unternehmen und Menschen in der Krise zu untersuchen. Dazu wertet das Team Daten zum echten Konsumverhalten der Menschen aus, die von Kredit- und Debit-Kartenunternehmen zur Verfügung gestellt werden. Für sensible deutsche Datenschützer muss man sogleich hinzufügen, dass es sich zwar um eine Fülle von Echtzeitdaten handelt, die man am Markt kaufen kann, die aber selbstverständlich alle anonymisiert sind.
    Was kommt dabei heraus? Zunächst: Der größte Anteil der ausbleibenden Wirtschaftsaktivitäten lässt sich auf den zusammengebrochenen Konsum zurückführen. Das wiederum liegt weniger an schwindender Kaufkraft, sondern am coronabedingt verriegelten Angebot insbesondere bei allen personenbezogen Dienstleistungen: Hotels, Restaurants, Reisen, Einkäufe in der Boutique – all das kam zum Erliegen in den Zeiten des harten Lockdowns, was man daran sehen konnten, dass Kreditkarten viel weniger belastet wurden. Es gibt aber einen gravierenden Unterschied: der Konsum der Reichen ging in Amerika im zweiten Quartal 2020 viel stärker zurück als die Geldausgaben der Ärmeren, und zwar proportional wie absolut. Die Reichen reduzierten ihre Konsumausgaben um 3,1 Milliarden Dollar (31 Prozent), die Armen lediglich um eine Milliarde (23 Prozent).

    Nichts gegen die Trickle-Down-Theorie

    Was hat das mit der Ungleichheit zu tun? Viel. Denn dort, wo die Reichen üblicherweise viel Geld lassen – in Restaurants, in teuren Boutiquen oder Hotels, auf Kreuzfahrten – stieg die Arbeitslosigkeit signifikant an. So ist das in einer arbeitsteiligen Gesellschaft, wo die einen auf die anderen angewiesen sind. Wanderarbeiter werden in ihre arme Heimat zurückgeschickt. Bedienungspersonal in Hotels und Gaststätten der Upper East- oder Westside Manhattans wird in die Arbeitslosigkeit geschickt. 70 Prozent der Arbeiter im Niedriglohnbereich, die in reichen Stadtteilen Manhattans ihre Jobs hatten, verloren ihre Arbeit. Die Arbeitslosigkeit der Bronx nahm hingegen viel weniger zu. Man könnte sagen: Hier hat sich die geschmähte Trickledown-Theorie bewahrheitet. Ärmere sind auf Reichere angewiesen. Wenn die Reichen kein Geld ausgeben können, leiden darunter vor allem die Armen.

    Ein weiteres Indiz dafür, dass die Ungleichheit durch Corona größer wird, zeigen Chettis Daten über die Inanspruchnahme von Bildung, die der Ökonom von Daten verbreiteter Mathematik-Apps bezieht. Während des harten Lockdowns haben sich Collegestudenten allüberall wenig mit Mathematik beschäftigt. Als sich die Lage entspannte, fingen Studenten aus bildungsbürgerlichen Schichten sogleich wieder an, Matheaufgaben zu lösen, während Kommilitonen aus ärmeren Milieus deutlich länger säumig blieben. Das korrespondiert mit einem Befund des deutschen Ifo-Instituts: Nicht-Akademikerkinder und leistungsschwache Schüler fanden in der Krise besonders selten Hilfe zum Lernen.

    Die entscheidende Frage ist jetzt, ob sich die Kluft zwischen Arm und Reiche wieder schließen wird, wenn Corona vorbei ist. Auch hier ist Skepsis angebracht. Unterschiede im Lernverhalten werden ohnehin längerfristige negative Wirkungen haben. Aber auch die Veränderung der Arbeitswelt könnte sich negativ auswirken: Wenn viele gut bezahlte Banker oder Anwälte in Frankfurt künftig häufiger zuhause irgendwo in der Wetterau arbeiten, werden sie nicht mehr in den teuren Restaurants des Frankfurter Westends essen. Und wenn Migranten und Wanderarbeiter als virologisch gefährlich gelten (Tönnies), könnte es sein, dass Schlachtbetriebe aus Kostengründen künftig stärker automatisieren und Roboter die Schweine zerlegen. Ein steigender Mindestlohn – wie hierzulande beschlossen – bei gebremster Globalisierung und reduziertem Arbeitsangebot, würde diesen Trend verstärken.

    Soweit sich die Lage Anfang August 2020 überblicken lässt, sieht es so aus, als ob diese blöde Pandemie noch nicht einmal als Egalisierungsmaschine taugt.

    Rainer Hank