Frankfurt Skyline, Foto: Dominique Müller/unsplash.com

Terminarchiv

  • Fr | 28. Oktober 2022

    Säntis, Schwägalp, Schweiz

    »Zufall«: Die Kolumination

    Zum dritten Mal gibt es am 28. und 29. Oktober ein Treffen von Kolumnisten und Poetry-Slammern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Rahmenthema lautet dieses Mal »Zufall«. Ich werde zu Anfang des Treffens eine Hommage auf einen berühmten Kolumnisten halten. Information und Anmeldiung hier.

  • Do | 27. Oktober 2022

    SWR2 Forum

    Normalität in der Krise

    Kommen wir aus den Krisen gar nich mehr raus? Und gibt es eine Normalität in der Krise? Darum geht es in es im swr2 Forum: Mit Stefan Lessenich, Soziologieprofessor am Frankfurter Institut für Sozialforschung, Paulina Fröhlich, stellvertretende Geschäftsführerin am »Progressiven Zentrum« und mit mir. Es moderiert Claus Heinrich.

  • So | 23. Oktober 2022

    St. Katharinen, Frankfurt

    Jesu meine Freude

    In der Frankfurter Hauptkirche St. Katharinen an der Hauptwache singen wir (ich im Bass!) die schöne Motette »Jesu meine Freude« von Johann Sebastian Bach. Außerdem gibt es eine Partita für Violine Solo.

  • Mi | 19. Oktober 2022

    BILD TV

    Energiekrise heute – und vor 50 Jahren 1972

    Bei BILD TV geht es in der Sendung »Viertel nach Acht« um Energiekrise, Inflation und Geldpolitik.

  • Mo | 10. Oktober 2022

    English Theater Frankfurt

    Streitclub: Angst vor der Armut – Versagt der Staat?

    Im »StreitClub«, kuratiert von Nicole Deitelhoff und Michel Friedman, diskutiere ich mit Veronika Grimm, Ökonomin und Mitglied im Sachverständigenrat (»Fünf Weise«).

  • Di | 04. Oktober 2022

    Literaturhaus Frankfurt

    Hans Werner Sinn: Deutschland im Griff von Inflation und Energiekrise

    Der Ökonom Hans Werner Sinn, langfähriger Direktor des Münchner Ifo-Instituts, hat früh schon vor der Inflation gewarnt. Jetzt ist sie da, angefeuert durch Ukrainekrieg und Energiekrise. Ich diskutiere mit Sinn über mögliche Auswege aus der Krise. Informationen und Anmeldung hier.

  • Mi | 21. September 2022

    Literaturhaus Frankfurt

    Thomas Mann – Denker der Freiheit

    Die liberale Demokratie galt uns lange als selbstverständlich. Nun steckt sie in der Krise. Immer deutlicher wird, dass die Demokratie der Pflege und starker Vorbilder bedarf, um wehrhaft zu sein. Die Veranstaltung in der Reihe »Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt« widmet sich dem politischen Denken im essayistischen Werk Thomas Manns in den 20ern und 30ern und während der Jahre der Emigration in Kalifornien. In der von mir kuratierten Reihe sind Hannah Bethke, Publizistin in Berlin, und Kai Sina, Literaturwissenschaflter in Münster, meine Gäste. Infomrationen und Anmeldung hier.

  • Fr | 02. September 2022

    SWR 2 Forum

    Entlastung gegen die hohe Inflation

    Die Ampel-Regierung beschließt ein drittes Entalstungspaket zu Linderung von hohen Energiepreisen und Inflation. Hilft es? Und trifft es die Richtigen. Eine Debatte im Radio mit Ursula Weidenfeld, Christian Hagist und mir. Es moderiert Thomas Ihm.

  • Di | 30. August 2022

    Das Erste

    Maischberger

    Zusammen mit Amelie Fried und Ulrike Herrmann kommentiere ich die aktuelle Politik: Es geht um Gasumlage, Inflation und Energiesparen.

  • Mo | 11. Juli 2022

    FÄLT WEGEN KRANKHEIT LEIDER AUS Literaturhaus Frankfurt

    Marion Gräfin Dönhoff

    Die von mir kuratrierte und moderierte Reihe »Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt « widmet sich Leben und Werk von Marion Gräfin Dönhoff (1909 bis 2002). Die legendäre Chefredakteurin und Herausgeberin der Wochenzeitung DIE ZEIT, prägte die Bundesrepublik als »moralisches Gewissen« wie keine andere Publizistin. Sie gilt als Vertreterin eines konservativen Liberalismus, beeinflusst von der Tradition des ostpreußischen Adels und tiefgehend geprägt durch die Begegnung mit dem Widerstand des 20. Juli. Gesprächspartner sind die Journalistin und Publizistin Alice Schwarzer. Sie hat Dönhoffs »widerständiges Leben« in einer großen Biographie (1997) nachgezeichnet. Außerdem der langjährige Chefredakteur und ZEIT-Herausgeber Theo Sommer, der lang an der Seite der Gräfin für das Blatt verantwortlich war.«